10. 10 x 10.000 m Staffel des SCC-Berlin31. 100km Berlin-Staffel - 21.5.2009 -- Auch in diesem Jahr mit drei neuen Weltrekorden - Am Donnerstag, den 21. Mai, fand im Berliner Mommsenstadion die 31. 100km Berlin-Staffel statt, die der SCC Berlin als 9. 10x10.000m-Staffel veranstaltete. Zehn Läufer/Läuferinnen müssen dabei in einem Stadion jeweils nach einander 10.000m laufen. Die Veranstaltung bot dieses Jahr alles, was man sich nur vorstellen kann: Sonnenschein und Hitze, Wind und Regen, der für tiefe Pfützen auf der Stadionbahn sorgte, trotzdem gute Stimmung und am Ende eine fantastische Siegerzeit sowie gleich drei Weltrekorde. Angemeldet hatten sich am Ende 14 Staffeln, sogar zwei Mannschaften waren extra aus Hamburg angereist: TuS Holstein Quickborn und das TH Eilbeck Roadrunner Team. Aus Berlin kamen neben diversen Staffeln vom veranstaltenden SCC Berlin die LC Stolpertruppe, der Kissingen SV, eine Staffel 60+ sowie eine Horst-Schuller-Staffel, die zu Ehren des im Januar verstorbenen Gründers der 100km Berlin-Staffel aus ehemaligen Lauffreunden und Bekannten Horst Schullers zusammen gestellt wurde. Überlegener Gesamtsieger in der ausgezeichneten Zeit von 6:03:02 Std. wurde die Staffel aus Hamburg-Eilbeck, obwohl als Roadrunner ja eher auf der Straße unterwegs. Das Team war angereist, um den M30 Weltrekord zu brechen. Sie scheiterten nur knapp daran, ein Grund mehr, es nächstes Jahr erneut und mit Erfolg zu versuchen. Zum Frauenwettbewerb hatte sich der OSC Berlin angemeldet, um den vom SCC Berlin im letzten Jahr erzielten Weltrekord zurück zu holen. Zu dem erhofften direkten Wettkampf kam es aber leider nicht, da die Staffel vom SCC Berlin infolge kurzfristiger Verletzungen keine Staffel in der Hauptklasse melden konnte. Aber auch ohne direkte Konkurrenz liefen die Frauen des OSC Berlin ein tolles Rennen und holten sich in der glänzenden Zeit von 6:55:27 Std. den Weltrekord zurück. Die neuen Weltrekordlerinnen vom OSC Berlin sind (in der Reihenfolge der Staffel): Sylvia Renz, Katja Neumann, Anne Grießbach, Manuela Edler, Andrea Gaede, Deana Kühne, Carolin Mattern, Barbara Rogge, Natalie Preissler und Elke Richter. Weitere Weltrekorde erzielten die Frauenstaffel des SCC Berlins in der Altersklasse W30 in der Zeit von 7:14:02 Std. und die M55 Seniorenstaffel vom SCC Berlin mit 8:32:36 Std. Den Weltrekord für die SCC W30 erliefen sich Karsta Parsiegla, Susanne Fleischer, Ramona Zenk, Jessica Tamms, Catherina Burkhardt, Franziska Schoop, Melanie Palm, Ursula von Knobloch, Antje Hehn sowie Rosemarie Kössler. In der M55 sind die neuen Weltrekordler: Joachim Neumann, Wolfgang Weising, Franz Feddema, John Kunkeler, Manfred Bender, Joseph Katzer, Horst Wodke, Werner Schickramm, Wilfried Lübke und Detlef Brauer. Eine Spitzenleistung erbrachte auch die Staffel 60+, alle Teilnehmer zwischen 60 und 72 Jahre alt! Sie waren nicht weniger als 34 Minuten schneller als der bestehende Weltrekord. Nur Vereinsmannschaften können offiziell Weltrekorde laufen, sonst hätte die Staffel 60+ mit ihrer Zeit von 7:51:15 Std. einen vierten und exzellenten Weltrekord erlaufen. Für die Staffel 60+ liefen Peter Walpert, Werner Frost, Horst Matznik, Manfred Sauerwein, Manfred Kretschmer, Günther Radtke, Ewald Klammer, Werner Ruck, Dieter Segebart und Alfons Wagner. Doch nicht nur der Spitzenleistungen wegen war die Veranstaltung ein schöner Erfolg, auch die anderen Staffeln liefen sehr gute Zeiten. Ohnehin sind die Weltrekorde nur das Sahnehäubchen bei dieser Veranstaltung. Ein Ziel der 100km Berlin-Staffel war von Anfang an Läufer und Läuferinnen zusammen zu bringen und den Einzelsport Laufen zu einem Gemeinschaftserlebnis zu machen. Bei Kaffee, Kuchen und sonstiger Verpflegung bot sich deshalb auch die Gelegenheit, den Staffellauf zu verfolgen, die Mannschaften anzufeuern, zu plaudern und gemeinsam zu feiern. Herzlichen Dank gebührt Claus Wilutzky und seinem Team vom veranstaltenden SCC Berlin, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten, allen Helfern und Kuchenspendern, sowie den Kampfrichtern Gabi und Andreas Hoffmann für die offizielle Aufsicht. |