LÄUFE
Weil wegen der Corona-Pandemie 2020 viele Läufe (insbesondere der
Berlin-Marathon) ausfielen, haben wir beschlossen, einige Läufe
(Training innerhalb der SCC Berlin Leichtathletik) selber zu organisieren.
Auch nachdem die schlimmsten Beeinträchtigungen durch Corona nicht mehr
gelten, veranstalten wir ab und zu eigene Läufe (wenn aktuell, dann ist
er oben
angegeben). Eine Liste aller vergangener und geplanter Läufe steht
hier.,
MARATHON:
Der Lauf geht über acht 5km-Runden
zuzüglich einer kleineren Zusatzrunde
(die gut vermessene Strecke des ehemaligen SCC Berlin Team-Marathons).
Der erste Lauf fand am 25. Oktober 2020 statt. Aktuelle Termine stehen
hier.
5KM-LAUF:
Der Lauf geht über eine Runde der Marathonstrecke.
Aktuelle Termine stehen hier.
10KM-LAUF:
Der Lauf geht über zwei Runden der Marathonstrecke.
Der erste Lauf fand am 8. November 2020 statt. Aktuelle Termine stehen
hier.
HALBMARATHON:
Der Lauf geht über vier Runden der Marathonstrecke
zuzüglich einer kurzen Zusatzrunde.
Der erste Lauf fand am 22. November 2020 statt. Aktuelle Termine stehen
hier.
WINTERLAUF IM STADION:
Winterlauf im Stadion am 6.12.2020 als (fast) letzte Möglichkeit, die
Zeiten für die Spiridonwertung (außer Marathon) zu verbessern oder
zu laufen. Die Strecken waren 5km, 10km und Halbmarathon. Vermutlich wird die
Veranstaltung nicht wiederholt. Aktuelle Termine stehen hier.
ERGEBNISSE, BILDER, BERICHTE
Bitte das entsprechende Datum anklicken:
Details und Anmeldung zu noch anstehenden Läufen gibt es von
Claus.
STRECKENBESCHREIBUNGEN
Der Plänterwald ist ein Naherholungsgebiet. Nicht nur bei sonnigem Wetter
kann es deshalb sehr voll sein und Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen
ziemlich "nerven". Trotzdem denkt daran: Es ist nichts für uns abgesperrt, und
wir haben keinen Vorrang. Nehmt bitte Rücksicht und bleibt auch in
Konfliktsituationen höflich.
5KM-RUNDE
Dies ist die "klassische" Runde des ehemaligen SCC Berlin Team-Marathons,
die beim Marathon 8x gelaufen wird.
Die Runde ist offiziell vermessen, auch von anderen Veranstaltungen wie
zum Beispiel dem Plänterwaldlauf.
|

Karte und © OpenStreetmap.org und Streckenmessung bei www.greif.de
|
KM
| |
Beschreibung
|
0
|
|
START. Kleine Wiese an der Kienwerderallee etwas nördlich des Weges zur Fähre.
Die Strecke geht GERADEAUS auf dem Asphalt Richtung Spreepark.
|
1,2
|
|
Am Spreepark LINKS in die Asphaltstraße (Dammweg). NICHT vorher den kleinen Waldweg nehmen.
|
1,5
|
|
RECHTS zwischen den beiden Holzpflöcken mit roten Katzenaugen in den Waldweg
Links ist eine Sperre und ein (nur von hinten zu sehender) Wegweiser, der zur
Kinderplansche weist.
Im Wald immer GERADEAUS. NICHT rechts oder links abbiegen.
|
2,1
|
|
Ende der Waldstrecke. Hier muss man leider unter Umständen durch parkende
Autos auf die Straße.
RECHTS in Richtung Spree laufen.
Am Ufer wieder RECHTS und immer am Ufer entlang.
Ruhig und höflich bleiben und sich nicht nerven lassen!
|
4,7
|
|
Ende des Uferweges. RECHTS halten.
Der kleine Asphaltweg ist Teil der Strecke.
Diesen GERADEAUS bis zum Beginn des nach rechts abbiegenden Asphaltweges laufen.
NICHT den kleinen Waldweg rechts als Abkürzung nehmen.
|
4,75
|
|
RECHTS in den Asphaltweg (Kienwerderallee) einbiegen
und in Richtung Start und Ziel laufen.
|
5
|
|
Start und Ziel. Auf in die NÄCHSTE RUNDE
(Marathon: noch 7x, Halbmarathon: noch 3x, 10km: noch 1x)
|
|
HALBMARATHON - KLEINE ZUSATZRUNDE
|

Karte und © OpenStreetmap.org und Streckenmessung bei www.greif.de
|
KM
| |
Beschreibung
|
20
|
|
Start und Ziel. Auf in die letzte, kleine ZUSATZRUNDE (1x).
|
20,02
|
|
Kurz nach dem Durchlauf bei Start und Ziel biegt man nach RECHTS wieder in
Richtung Spree.
|
20,05
|
|
Am Uferweg wendet man sich nach LINKS
und läuft die Runde jetzt IM GEGENUHRZEIGERSINN.
|
20,45
|
|
Man folgt dem Uferweg bis LINKS ein gut sichtbares, GRÜN UMRANDETES SCHILD
MIT EINER EULE steht.
Vor dem Schild biegt man LINKS in den kleinen Waldweg.
|
20,6
|
|
Man läuft den Waldweg immer GERADEAUS, bis man wieder auf die
ASPHALTSTRASSE (Kienwerderallee) trifft,
der man nach LINKS bis zum ZIEL folgt.
|
21,1
|
|
ZIEL
Wie beim Marathon: Erst jubeln, dann Uhr-Drücken .
|
|
|